Projekt: Artenschutz auf Madagaskar
Darum ging's
Madagaskar ist ein Hotspot der Biodiversität: Lemuren, Baobabs und vieles mehr. Doch nach einem Putsch wurden Entwicklungsgelder auf Eis gelegt und Projekte gestoppt – mit verheerenden Folgen für die Menschen, Tiere und Pflanzen. Wie Artenschutz in Zeiten einer Putsch-Regierung funktioniert: Um das zu recherchieren, bin ich im Jahr 2012 drei Monate quer durch Madagaskar gereist und habe Projekte von Einheimischen, Wissenschaftlern, Entwicklungshilfeorganisationen, NGOs und anderen Einrichtungen besucht. Anschließend bin ich noch zwei Monate länger in Madagaskar geblieben, um alles journalistisch aufzubereiten und letzte Interviews zu führen.
"Mit freundlicher Unterstützung von ..."
Möglich wurde dieses Rechercheprojekt und Abenteuer mit einem Reisestipendium für Nachwuchsjournalisten aus Nordrhein-Westfalen von der Heinz-Kühn-Stiftung.
Veröffentlichungen
Radio-Feature: "Die Arche Noah Madagaskar sinkt"
"Leonardo", WDR5, 28.08.2012
Reportage: "Madagaskar: Die bedrohten Engel von Marojejy"
Zeit Online, 09.08.2012.
Artikel: "Das Erbe von Rio – 20 Jahre Biodiversitätskonvention in Madagaskar".
FAZ, 30.05.2012
Abschlussbericht: "Inona ny vaovao" – "Was gibt's Neues?" Wie die politische Krise den Umweltschutz auf der sinkenden Arche Noah lähmt – und wie Einheimische selbst aktiv werden.
26. Jahrbuch der Heinz Kühn Stiftung
Blog
Aktuelle Reiseberichte gab es im hier.