Online-Arbeitsproben
Seuchenschutz: Das Elend der Ebolaüberwachung –
wie lange noch?
Der Ebola-Ausbruch in Westafrika hätte nicht erst im März 2014 entdeckt werden können, sondern schon im Janur 2014: wenn das Surveillance-System besser funktioniert hätte. Uganda war das ähnlich ergangen, Jahre zuvor; daraufhin hat das ostafrikanische Land ein neues Surveillance-System eingerichtet - mit Erfolg.
erschienen:
Spektrum.de
14.01.2016
Ebola: Globaler Notfall seit einem Jahr – wie lange noch?
Am 8. August 2014 erklärte die Weltgesundheitsorganisation Ebola zu einem internationalen Notfall - und noch immer ist die Weltgemeinschaft gefordert.
erschienen:
Spektrum.de
07.08.2015
Chronisches Erschöpfungssyndrom: Rätselhafte Schwäche
Die Ursachen sind unklar, die Symptome zunächst mit denen einer Depression zu verwechseln: Das Chronische Erschöpfungssyndrom wird oft verkannt. Forscher warten nun mit neuen Erkenntnissen auf - und wollen die Störung sogar umbenennen.
erschienen:
Spektrum.de
09.07.2015
Ebola: Seit Jahrzehnten in Westafrika – und niemand merkt's?
Bereits 1982 weisen deutsche Forscher mögliche Ebolainfektionen in Liberia nach, doch ihr Ergebnis gerät in Vergessenheit. Wie kann das passieren?
erschienen:
Spektrum.de
12.05.2015
Ebolas Folgeschäden: Masern, Malaria, Müttersterblichkeit
In Westafrika sterben Menschen nicht nur an, sondern auch wegen Ebola. So steigt zum Beispiel die Gefahr eines verheerenden Masernausbruchs.
erschienen:
Spektrum.de
12.03.2015
Grippe-Saison: Beim Husten Ärmel vor den Mund
"Hand vor den Mund!" wurde uns anerzogen. Dabei verbreiten sich damit erst recht Grippeviren und andere Krankheitserreger. Wie schnieft man am hygienischsten? Ein Bericht mit persönlicher Note aus dem Grippekrisengebiet.
erschienen:
Spektrum.de
25.02.2015
Tests mit Ebola-Impfstoffen in Liberia: "Wir schreiben Geschichte"
Tausende Versuchsteilnehmer, zwei Impfstoffkandidaten, ein Placebo: In Liberia ist die bislang größte Ebolastudie angelaufen. Franziska Badenschier führte ein Interview mit dem Studienleiter Stephen B. Kennedy.
erschienen:
Spektrum.de
10.02.2015
Ebola: Wie "Patient Null" sich angesteckt hat
Der allererste Patient der Ebolaepidemie in Westafrika starb vor gut einem Jahr in einem Dorf in Guinea. Jetzt berichten deutsche Forscher, von welcher Tierart das verheerende Virus auf den Menschen übergesprungen ist. Zentrale Fakten in diesem Forscherkrimi: ein Kind, ein Baum und Tausende Fledermäuse.
erschienen:
Spektrum.de
Rubrik "Hintergrund"
30.12.2014
Infektionskrankheiten: Zeitalter der Zoonosen
Neue Infektionskrankheiten springen vom Tier auf den Menschen über, andere Krankheitserreger breiten sich weltweit aus: Wo wann was – das lässt sich nur schwer vorhersagen.
erschienen:
Spektrum.de
Rubrik "Hintergrund"
02.12.2014
Serie bei Spektrum.de: Medizin in Entwicklungsländern
- Das rätselhafte Kopfnick-Syndrom
(20.08.2014, zum Artikel) - Epilepsie - zu viele Würmer, zu wenig Neurologen
(27.08.2014, zum Artikel) - Typhus - die vernachlässigte Slum-Krankheit
(03.09.2014, zum Artikel) - Antibiotika-Resistenzen - vernachlässigte Gefahr der Dritten Welt
(10.09.2014, zum Artikel) - Psychiatrie: Zwischen Exorzismus und gescheiterter Psychotherapie
(16.09.2014, zum Artikel)
erschienen:
Spektrum.de
Rubrik "Hintergrund"
August/September 2014
Vernachlässigte Krankheiten: Jenseits von Ebola
Alle Welt spricht über Ebola. Dabei sind es andere Krankheiten, die jedes Jahr Zehntausende Afrikaner töten. Deren Bekämpfung wird durch die Seuche mitunter noch schwieriger.
erschienen:
Zeit Online
28.08.2014
Ressort "Wissenschaft"
Ebola in Westafrika: Eine Pharmafirma ist keine Hilfsorganisation
Gegen Ebola fehlt ein Mittel, weil die Pharmaunternehmen nicht genug investieren, beklagen Kritiker. Aber muss die Industrie wirklich globale Gesundheitsprobleme lösen?
erschienen:
Zeit Online
27.08.2014
Ressort "Wirtschaft"
Katastrophen-Vorsorge: Bevor der nächste Hurrikan Haiti überflutet
Jedes Jahr ziehen tropische Wirbelstürme über Haiti. Die Menschen in dem ärmsten Land der westlichen Hemisphäre sind kaum darauf vorbereitet. Nichtregierungsorganisationen wollen das ändern: mit Lageplänen und Flaggen.
erschienen:
Deutsche Welle / Global Ideas
10.09.2013
Tröpfchenbewässerung und Co.: Gemüse aus der Wüste
Datteln und Wasser: Mehr bräuchten Beduinen nicht, um zu überleben. Selbst wenn dieses Gerücht stimmen sollte: In Wüsten wachsen nicht nur Dattel-Palmen - auch Erdbeeren oder Tomaten sind kein Problem mehr.
erschienen:
Deutsche Welle / Global Ideas
20.08.2013
Wissenschaftler kämpfen um die Wette
Wie lassen sich Forscher dazu motivieren, sich eines Problems anzunehmen, schnell Lösungen zu finden und sich dabei auch noch gegenseitig zu helfen? Mit einer Challenge – wie zum Beispiel dem Brustkrebs-Prognose-Wettkampf.
erschienen:
Spektrum.de
Rubrik "Hintergrund"
13.06.2013
Interview zum Film "Schimpansen"
Ist ein Naturfilm ein "Affenmärchen"? Ein Magazin warf das dem Film "Schimpansen" vor. Der Regisseur Alastair Fothergill und der wissenschaftliche Berater Christophe Boesch erklären im Interview den Unterschied zwischen Doku, Fiktion und Naturfilm. Außerdem erzählen sie, wie Forscher und Filmer zusammengearbeitet haben.
erschienen:
Zeit Online
06.05.2013
Ressort "Kultur"
Pädophilie: Neurobiologie einer außergewöhnlichen Neigung
"Warum ausgerechnet ich?" Das fragen sich Erwachsene, die sich zu Kindern oder Jugendlichen hingezogen fühlen. Niemand kann sich seine sexuelle Neigung aussuchen. Deutsche Forscher untersuchen, was im Kopf von Pädophilen vorgeht – ganz neurobiologisch.
erschienen:
dasgehirn.info
02.04.2013
Rubrik "Handeln"
Öko-Islam: Mit dem Koran zum Umweltschützer
Für eine bessere Umwelt zu beten, das reicht nicht. Man muss selbst aktiv werden. Der Glaube kann dabei helfen, ist Fazlun Khalid überzeugt. Wie? Das erklärt der Vorreiter des Öko-Islam im Interview.
erschienen:
Deutsche Welle / Global Ideas
02.04.2013
Film-Rezension "Free the Mind": Ein Film lässt uns nach Luft schnappen
Kann ein Atemzug das Denken verändern? Phie Ambo möchte das gern glauben machen. Aber die Regisseurin hätte besser selbst noch einmal tief durchgeatmet.
erschienen:
Zeit Online
27.03.2013
Ressort "Kultur"
Erkenne dich selbst – im Spiegel
Hält man einem Säugling einen Spiegel vor, dann erkennt das Baby nicht, dass das Gesicht dort das eigene ist. Erst ein paar Monate später gelingt es dem Kind, sich selbst zu erkennen. Fünf Hirn-Areale helfen dabei.
erschienen:
dasgehirn.info
18.03.2013
Rubrik "Denken"
Split-Brain-Operationen: Die geteilten Gehirne
Den Balken zwischen den zwei Hirnhälften zu durchtrennen, das klingt nach einem schlechten Horrorfilm. Dabei hilft solch eine Split-Brain-Operation Patienten mit schwerer Epilepsie: Roger Sperry erforschte die Folgen und erhielt dafür den Nobelpreis - ein "Meilenstein" in der Neuroforschung.
erschienen:
dasgehirn.info
01.10.2012
Rubrik "Kopf & Inhalt"
Europäisches Bodendatenzentrum: Statistik und Theorie halten Ackerböden fruchtbar
Erdböden sind empfindlich: Erosion, Klimawandel und Schwermetallbelastung sind gefährlich. Damit alle Verantwortlichen die Ressource Boden schützen können, lässt die Europäische Kommission Daten sammeln. Ein Portrait über das Europäische Bodendatenzentrum, erschienen beim Portal "Global Ideas" von der Deutschen Welle.
erschienen:
Deutsche Welle / Global Ideas
06.11.2012
Rubrik "Umwelt"
"Messner"-Film: Der ganz normale Wahnsinn eines Extrembergsteigers
Ein neuer Film über Reinhold Messner lässt tief in die Psyche des Extrembergsteigers blicken. Im Interview erklärt Sportpsychologe O. Stoll, was solche Menschen antreibt.
erschienen:
Zeit Online
26.09.2012
Ressort "Kultur"
Madagaskar: Die bedrohten Engel von Marojejy
In Madagaskars Nationalpark Marojejy leben Seiden-Sifakas. Nur 800 bis 2000 von diesen besonderen Lemuren soll es geben - sie sind vom Aussterben bedroht. Unterwegs mit einem Forscher, der die "Silkies" retten möchte.
erschienen:
Zeit Online
09.08.2012
Ressort "Reise"
Serie bei Zeit Online: "Zukunftsvisionen von 1910"
Teil 1: "Das drahtlose Jahrhundert": Ein Telefon für die Westentasche
Teil 2: "Der Weltuntergang": Schwarze Löcher und der Weltuntergang
Teil 3: "Verbrechen und Wahnsinn im XXI. Jahrhundert": "Nicht alle Straftäter sind heute psychisch krank"
Teil 4: "Der Sport in 100 Jahren": Siegen mithilfe der Psychologie
Teil 5: "Die Medizin in 100 Jahren": "Eugenik gab es vor Hitler und es gibt sie bis heute"
Teil 6: "Die Frau und die Liebe": Liebe aus dem Reagenzglas
erschienen:
Zeit Online
Januar/Februar 2010
Ressort "Wissenschaft"
AIDS-Immunität: Positiv, lebenslang
Seit mindestens 22 Jahren trägt eine Frau aus Bonn HI-Viren in sich, doch sie wird nie an Aids sterben. Sie ist immun gegen die Immunschwäche, die schlimmste Seuche der Moderne. In ihren Genen soll der Schlüssel für eine Impfung gegen Aids liegen.
erschienen:
Spiegel Online
09.09.2007
Ressort "Wissenschaft"
Behinderter Komponist: Musizieren mit dem Infrarot-Strahler
Dan Ellsey kann nicht sprechen, seine Arme und Beine nicht rühren. Trotzdem komponiert er, Konzertreisen sind geplant. Technik aus einem Forschungsprojekt überwindet die Behinderung:
Wissenschaftler heften ihm einen Lichtstift an die Stirn, mit dessen Hilfe er bewegende Musik macht.
erschienen:
Spiegel Online
11.06.2007
Ressort "Wissenschaft"